Risikosymptome Hypertonie
MÄNNLICH • 30 - 60 JAHRE • BERUFSTÄTIG • ENGAGIERT
Herzklopfen
Es können Beschwerden auftreten, die Ihnen bislang unbekannt waren. Dazu gehören Symptome wie Herzrhythmusstörungen, starkes Herzklopfen, Luftnot bei körperlicher Belastung oder eine „nervöse Atemlosigkeit“. Diese Symptome müssen sowohl bei Männern als auch bei Frauen zwingend durch einen Arzt abgeklärt werden.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen und reduzierte Belastbarkeit
Männer wissen oft nichts von ihrem Bluthochdruck und lassen sich seltener behandeln. Kopfschmerz und Migräne sind Anzeichen, die einer ärztlichen Klärung bedürfen und nicht unterschätzt werden sollten.
Ohrensausen
Ein weit verbreiteter Vorbote ist sogenanntes Ohrensausen. Betroffene vernehmen in den Ohren ein undefinierbares Rauschen wahr, das sich keiner Geräuschquelle zuordnen lässt. Wer Ohrensausen verspürt, sollte in jedem Fall dringend zum Arzt gehen. Es kann ein Warnzeichen für andere Erkrankungen wie einen Hörsturz, Arzneimittelunverträglichkeiten, Tubenfunktionsstörungen, Gefäßmissbildungen oder eben auch Bluthochdruck sein.
Etwa 20 bis 30 Millionen Deutsche haben Bluthochdruck.
Besonders ab dem 40. Lebensjahr ist eine regelmäßige Blutdruckmessung empfohlen, denn ein normaler Blutdruck ist wichtig, um lebensgefährliche Erkrankungen wie einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu vermeiden.
Männer wissen oft nichts von ihrem Bluthochdruck und lassen sich seltener behandeln.
60 Prozent der eigentlich blutdruckgesunden Menschen haben einen Blutdruck, der nicht mehr im optimalen Bereich ist.
Tabelle Blutdruckwerte
120/80 – 129/84 mmHg | Normal |
130/85 – 139/89 mmHg | Hochnormal |
140/90 – 159/99 mmHg | leichte Hypertonie |
160/100 – 179/109 mmHg | mittelschwere Hypertonie |
über 180/110 mmHg | schwere Hypertonie |